• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Juliana mit Pampered Chef

Rezept-Blog

  • Neuheiten
  • Rezepte
    • nach Kategorien
      • Aufläufe & Gratins
      • Beilagen
      • Brot & Brötchen
      • Fisch
      • Fleisch
      • Grillen
      • Kuchen & Gebäck
      • Pizza & Flammkuchen
      • Snacks
      • Süßspeisen
      • Vegan
      • Vegetarisch
    • nach Produkten
      • 12er Snack
      • Backformen, türkis
      • Backformen, schwarz
      • Deluxe Blender (Mixer)
      • Grundset
      • Gusseisen
      • kleiner Zaubermeister
      • Mini-Kastenform
      • Ofenhexe
      • Ofenmeister
      • Ofenzauberer
      • RockCroks
      • Runde Stoneware
      • Zauberkasten
      • Zauberstein / Pizzazauberer
  • Shop
    • Angebote
  • Über mich
  • Kontakt

Juliana

Stammtisch-Brot

Stammtisch-Brot

Juliana · 8. Feb 2021

Backen im großen, gusseisernen Topf macht riesen Spaß!
Das Ergebnis ist immer eine dicke, knusprige Kruste und eine weiche, saftige Krume.
Mein Stammtisch Brot ist euer perfektes Vesperbrot.

Diesen Topf gibts ab März im neuen Katalog zu kaufen!
  • Zutaten
  • Produkte im Einsatz
  • Zubereitung
  • Tipps
  • Rezept drucken oder speichern

Arbeitsminuten

10

+Geh- & Backzeit

Schwierigkeit

2

Mittel

Menge

1

großer Laib

Zutaten

  • 700 ml/g Wasser
  • 1 TL Honig oder Zuckerrübensirup
  • 1/4 Würfel Hefe, frisch
  • 200 g Weizenmehl, Type 405
  • 250 g Dinkelmehl, Type 630
  • 200 g Dinkelvollkornmehl
  • 350 g Roggenvollkornmehl
  • 1 gestr. EL Brotgewürz
  • 2 gestr. EL Sauerteigpulver
  • 1 gestr. EL Salz

Produkte im Einsatz

  • Großer, gusseisener Topf
  • Edelstahlschüssel, groß
  • Teigunterlage
  • Edelstahl-Streufix
  • Mini-Schälmesser
  • Kuchengitter
  • Brotmesser, grau

Zubereitung

  • Wasser, Hefe und Honig/Sirup in lauwarmem Wasser auflösen.
  • (TM: in den Mixtopf geben und 2 Min/37 Grad/Stufe 1)
  • Alle restlichen Zutaten dazu geben und zu einem Teig verarbeiten.
  • (TM: 4 Min/Teigstufe – evtl. Spatel zur Hilfe nehmen)
  • Den Teig in die große Edelstahlschüssel umfüllen und mit Deckel 2 Stunden gehen lassen.
  • Den großen gusseisernen Topf mit Deckel bei 240°C im Backofen ca. 20 Minuten leer aufheizen.
  • Den Teig auf die bemehlte Teigunterlage geben und zu einem festen Laib formen/falten.
  • Den heißen Topf aus dem Backofen holen und auf das Kuchengitter stellen
  • Den Laib nun in den heißen Topf legen und mit dem Edelstahl- Streufix gut mit Mehl bestreuen.
  • Mit dem Mini- Schälmesser kann man nun ein Muster einschneiden.
  • Den heißen Topf nun mit Deckel auf das Gitterrost in der untersten Schiene stellen. Das Brot bei 240°C Ober- /Unterhitze ca. 50 Min. backen. > Klopfprobe machen!

Tipps

Nachdem ihr das Brot gefaltet habt, könnt ihr es auch in ein gut bemehltes Garkörbchen legen, mit einem Geschirrtuch abdecken, und für weitere 15-20 Min. gehen lassen. So bekommt ihr ein schönes Muster, wie oben auf dem Bild zu sehen. Weiteres Einschneiden könnt ihr euch sparen, es platzt dann da auf, wo es will.


Rezept drucken oder speichern

Stammtisch-BrotDownload


Image
Image
Image

Filed Under: Brot & Brötchen, Gusseisen, Produkte, Rezepte

Fasnetsküchle á la Schopflaweible

Fasnetsküchle á la Schopflaweible

Juliana · 8. Feb 2021

Darf zur 5. Jahreszeit niemals fehlen – die Fasnetsküchle!
Hier darf ich euch ein leicht abgeändertes, Ur-Geislinger Rezept präsentieren.
NARRI! – NARRO!

  • Zutaten
  • Produkte im Einsatz
  • Zubereitung
  • Tipps
  • Rezept drucken oder speichern

Arbeitsminuten

40

+ Teiggehzeit

Schwierigkeit

2

Mittel

Menge

60

Stück

Zutaten

  • 20 g Hefe
  • 250 g Milch
  • 50 g Zucker
  • 500 Mehl, Type 405
  • 90 g Butter
  • 2 Eier, Gr.M
  • 1 Prise Salz
  • Optional 2 EL Anis (nach Belieben)
    Außerdem benötigst du:
  • Fett (Frittieröl) zum Ausbacken
  • Zimt & Zucker zum Wälzen

Produkte im Einsatz

  • Edelstahlschüssel, groß
    oder
  • große Nixe
  • Teigunterlage
  • Streufix
  • Teigroller
  • Nylonmesser
    oder
  • Pizzaschneider
  • großer RockCrok
    oder
  • großer, gusseisener Topf

Zubereitung

  • Hefe, Milch und Zucker in einem Topf unter Rühren lauwarm erhitzen.
    (TM: In den Mixtopf geben und 2 Min./37°C/Stufe 2 erwärmen)
  • Milchhefe-Gemisch zu den restlichen Zutaten in eine Rührschüssel geben und zu einem Teig verarbeiten.
    (TM: restl. Zutaten dazugeben und 3 Min./Teigstufe verkneten)
  • Den Teig in die große Nixe oder Edelstahlschüssel geben und ca. 45 Min. mit Deckel gehen lassen.
  • Die Teigunterlage mit dem Streufix leicht bemehlen, den gegangen Teig nun ca. 1cm dick mit dem Teigroller ausrollen und mit dem Pizzaschneider oder dem Nylonmesser in Rauten schneiden.
  • Teigrauten mit einem Geschirrtuch abdecken und nochmals 30 Min. gehen lassen.
  • Das Fett im großen RockCrok, oder einem anderen Topf erhitzen und die einzelnen Teigrauten von beiden Seiten in heißem Fett hellbraun ausbacken.
  • Die frisch ausgebackenen Fasnetsküchle auf eine, mit Küchentüchern ausgelegten, Servierplatte etwas ankühlen lassen, dann die noch warmen Fasnetsküchle in der Zimt&Zucker-Mischung wälzen und servieren.

Tipps

Am besten frittiert ihr die Küchle auf dem Grill, dann habt ihr kein Fettgeruch im Haus.


Rezept drucken oder speichern

Fasnetskuechle-a-la-SchopflaweibleDownload


Image
Image
Image

Filed Under: Kuchen & Gebäck, Rezepte, RockCroks, Süßspeisen, weitere Leckereien, weitere Produkte Tagged With: Faschingsgebäck, Fasnetsküchle

Pulled Pork BBQ

Pulled Pork BBQ

Juliana · 1. Feb 2021

Saftig, würzig, besonders und oberlecker! – So würde ich dieses Pulled Pork Rezept beschreiben.
Pulled Pork kommt aus den USA und heißt übersetzt nichts anderes als „gezupftes Schweinefleisch“.
Davon gibts auch tolle Alternativen, z.B. Pulled Chicken oder Pulled Mushrooms. Rezepte dazu findet ihr auf meiner Seite.

  • Zutaten
  • Produkte im Einsatz
  • Zubereitung
  • Tipps
  • Rezept drucken oder speichern

Arbeitsminuten

40

+ Schmorzeit

Schwierigkeit

2

Mittel

Menge

12

Portionen

Zutaten

  • BBQ-Soße:
  • 380 g Tomatenketchup
  • 20 g Harissapaste
    (wer es scharf mag gerne mehr, aber Vorsicht!)
  • 35 g Weißweinessig
  • 40 g brauner Zucker
  • 3 EL Honig (flüssig)
  • 1 Espresso (ca.50ml)
  • 50 g Whiskey
  • 2 EL dänisches Rauchsalz
  • Ein paar Tropfen Liquid Smoke (Flüssigrauch)
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • Fleisch:
  • 2 kg Schweinenacken/Hals
    (ohne Knochen)
  • 4 EL neutrales Öl

Produkte im Einsatz

  • Ofenmeister
  • Kuchengitter

Zubereitung

  • Am Abend vorher die BBQ Soße vorbereiten:
  • Alle Zutaten in einen Topf geben und unter ständigem Rühren aufkochen. Hitze etwas runterschalten und immer wieder rühren – ca. weitere 10 Min. (Thermomix:  mit dem Spritzschutz (altern.Garkörbchen) 20 Min./Varoma/ Stufe 1, einkochen).
  • Soße etwas abkühlen lassen.
  • Öl und ein paar Löffel der BBQ Soße mit etwas zusätzlichem, geräuchertem Paprikapulver vermischen und das Fleisch damit gut einpinseln.
  • Das marinierte Fleisch in die große Edelstahlschüssel geben, Deckel drauf und über Nacht ziehen lassen.
  • Am nächsten Morgen:
  • Das Fleisch in den Ofenmeister legen und mit geschlossenem Deckel mindestens 4 Stunden im Backofen bei 180 Grad/Ober-Unterhitze garen.
  • Nach der Garzeit (Fleisch sollte nun fast von allein zerfallen) das Fleisch mit zwei Gabeln zerrupfen, die restliche BBQ Soße darüber geben, vermengen und fertig. (BBQ Soße kann über Nacht in einer Schüssel mit Deckel gelagert werden und muss nicht in Kühlschrank – ansonsten ist euer Fleisch nachher ziemlich schnell kalt.)

Tipps

Ihr könnt die BBQ Soße auch im Mixtopf lassen und diesen dann nochmal in den Thermomix geben, Soße auf 80°C erhitzen und dann übers Fleisch geben.

Das Fleisch könnt ihr im Ofenmeister servieren, dieser speichert lange die Hitze.

Wir bevorzugen Pulled Pork immer als Burger serviert – mit selbstgebackenen Burgerbrötchen, etwas Salat, Zwiebeln und Rotkraut schmeckt dieser einfach gigantisch. Dazu schmecken Kartoffelspalten vom Zauberstein oder Ofenzauberer.

Alternativ könnt ihr Pulled Pork auch zu warmem Blaukraut und Kartoffeln oder Pommes servieren.


Rezept drucken oder speichern

Pulled-Pork-BBQDownload

Image
Image
Image

Filed Under: Fleisch, Ofenmeister, Produkte, Rezepte Tagged With: BBQ, Fleisch, pulledpork

Jule´s Zwetschgenkuchen

Jule´s Zwetschgenkuchen

Juliana · 1. Feb 2021

Lange habe ich mich an einem perfekten Zwetschgenkuchen Rezept probiert…

Voila! There it is! Hier ist es!

  • Zutaten
  • Produkte im Einsatz
  • Zubereitung
  • Tipps
  • Rezept drucken oder speichern

Arbeitsminuten

10

+ Backzeit

Schwierigkeit

1

Einfach

Menge

12

Stücke

Zutaten

  • 300 g Dinkelmehl (Type 630)
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • ½ Päckchen Backpulver
  • 100 g Zucker
  • 240 g Butter (oder 160 g Butter und 80 g Rapsöl)
  • 20 g Rum
  • 2 Prisen Salz
  • 1 Ei
  • ca. 1 kg Zwetschgen
    Für die Streusel:
  • 200 g Dinkelmehl (Type 630)
  • 150 g Butter
  • 80 g Zucker
  • 2 TL Vanillezucker, selbstgemacht
  • 2 TL Zimt

Produkte im Einsatz

  • Großer Ofenzauberer
  • Edelstahlschüssel, mittel
  • Kuchengitter
  • Kleiner Servierheber

Zubereitung

  • Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Alle Teigzutaten in die mittlere Edelstahlschüssel geben und mit dem Handrührgerät zu einem Teig verarbeiten. (Thermomix: 50 Sek./Stufe 4)
  • Teig auf den großen Ofenzauberer streichen und mit den gewaschenen und entkernten Zwetschgen belegen (am besten mit der Haut nach unten in den Teig drücken)
  • Alle Streuselzutaten die Edelstahlschüssel geben und am besten mit den Händen zu Streuseln vermengen. (Thermomix: unter Aufsicht auf Stufe 5 vermengen) -Achtung nicht zu lange!
  • Streuselteig über den Zwetschgen verteilen und ab in den Backofen.
  • Ca. 50-60 Min. backen.
  • Großer Ofenzauberer auf dem Kuchengitter abkühlen lassen, in 12 Stücke schneiden und mit dem kleinen Servierheber servieren.

Tipps

Zwetschgen können super eingefroren werden. Somit habt ihr das ganze Jahr immer die Möglichkeit auf einen leckeren Zwetschgenkuchen. Zwetschgen waschen, entkernen, dann einfrieren.


Rezept drucken oder speichern

Jule´s ZwetschgenkuchenDownload


Image
Image

Filed Under: Kuchen & Gebäck, Ofenzauberer, Produkte, Rezepte Tagged With: Zwetschgen, Zwetschgenkuchen

Rehgulasch

Rehgulasch

Juliana · 1. Feb 2021

Wer einmal gekostet hat, kennt das typische Aroma von Wildfleisch. Doch wie kommt es, dass Wild intensiver schmeckt als Fleisch von Zuchttieren?

Wildtiere bewegen sich naturgemäß viel und suchen sich ihre Nahrung selbst. Das hat Einfluss auf den Fleischgeschmack. Im Frühling stehen frische Kräuter auf dem Speiseplan des Haarwilds und im Sommer gibt es zarte Buchenblätter, Getreide und Klee. Im Herbst sorgen Waldbeeren, Pilze, Bucheckern und Eicheln für den typisch nussigen Wildgeschmack.

Quelle: fuchs.de
  • Zutaten
  • Produkte im Einsatz
  • Zubereitung
  • Tipps
  • Rezept drucken oder speichern

Arbeitsminuten

20

+ Schmorzeit

Schwierigkeit

2

Mittel

Menge

6

Portionen

Zutaten

  • 1 kg Rehgulasch
  • 500 g Suppengrün
    (Karotten, Lauch, Sellerie, Petersilie)
  • 3 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 250 ml Rotwein, trocken
  • 250 ml Wild-Fond
  • 200 ml Wasser
  • 50 g Zartbitterschokolade
  • ¼ TL Zimt
  • 3 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • Für später zum Binden:
  • 3 TL Speisestärke

Produkte im Einsatz

  • Ofenmeister
  • Kleiner Küchenhobel
  • Microplane Reibe, grob
  • Große Nixe

Zubereitung

  • Das Rehgulasch mit kaltem Wasser abbrausen und mit einem Küchentuch trockentupfen.
  • Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Zwiebeln und das Suppengrün mit dem Küchenhobel in Scheiben hobeln und zusammen mit dem Fleisch in den Ofenmeister geben.
  • Das Ganze mit den Händen kurz vermengen.
  • Rotwein, Wildfond und Wasser in der großen Nixe mischen. Die Schokolade mit der groben Microplane Reibe reiben und zusammen mit den Gewürzen hinzugeben.
  • Den Knoblauch mit der Knoblauchpresse in die Sauce pressen. Alles verrühren und über das Fleisch und das Gemüse geben.
  • Den Ofenmeister verschließen und für 1 Stunde 40 Minuten bei 200°C  auf der untersten Schiene schmoren lassen.
  • Nun die Speisestärke in 3 EL kaltem Wasser auflösen und zum Gulasch dazugeben.
    Gut verrühren, bis die Sauce bindet.

Tipps

Anstatt Reh könnt ihr auch Wildschwein verwenden.
Dazu passt: Spätzle, Knödel, Blaukraut oder Kartoffeln.


Rezept drucken oder speichern

RehgulaschDownload


Image
Image

Filed Under: Fleisch, Ofenmeister, Produkte, Rezepte Tagged With: Gulasch, Reh, Rehgulasch, Schmorgericht, Wild

Quark-Streusel Kuchen

Quark-Streusel Kuchen

Juliana · 31. Jan 2021

Schnell, einfach und super lecker

Der Kuchen, der immer schmeckt – und das Beste: ihr wählt eure Fruchtzutat selbst aus!

  • Zutaten Teig & Streusel
  • Zutaten Quarkmasse
  • Produkte im Einsatz
  • Zubereitung
  • Tipps
  • Rezept drucken oder speichern

Arbeitsminuten

15

+ Backzeit

Schwierigkeit

1

Einfach

Menge

12

Stücke

Zutaten Teig & Streusel

  • 250g Butter
  • 170g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver

Zutaten Quarkmasse

  • 500g Magerquark
  • 250g Speisequark 20%
  • 250g Speisequark 40%
  • 80g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 1 Ei
  • Saft einer ½ Zitrone
  • Früchte nach Wahl (z.B. Kirschen oder Pfirsiche)

Produkte im Einsatz

  • Thermomix oder Küchenmaschine
  • Großer Ofenzauberer
  • Edelstahlschüssel, klein

Zubereitung

  • Teig & Streusel:
  • Backofen auf 180°C vorheizen (Ober-Unterhitze)
  • Butter vorsichtig schmelzen. (Thermomix: 1 Min./50°C/Stufe 2)
  • Butter und restliche Teigzutaten in eine Rührschüssel geben und zu einer Teigmasse verrühren. (Thermomix 20 Sek./Stufe 5/mit Hilfe des Spatels)
  • Großer Ofenzauberer einfetten (wenn nötig) und ¾ des Teiges darauf verteilen und schön in die Form drücken.
  • Restlichen Teig in die kleine Edelstahlschüssel geben und zur Seite stellen. (Ca. 250g)
  • Rührschüssel oder Mixtopf müssen nicht gespült werden!
  • Quarkmasse:
  • Alle Zutaten in die Rührschüssel geben und zu einer sämigen Masse (ohne Klumpen) verrühren. (Thermomix: 20 Sek./Stufe 6)
  • Masse auf dem Teig verteilen und mit Früchten nach Wahl belegen.
  • Restlichen Teig in Streuseln darüber geben und für ca. 50-55 Min. backen.

Tipps


Rezept drucken oder speichern

Quark-Streusel-Kuchen

Filed Under: Kuchen & Gebäck, Ofenzauberer, Produkte, Rezepte Tagged With: kuchen, Quark, Quarkkuchen, Streuselkuchen

Burgerweckle (Buns/Brötchen)

Burgerweckle (Buns/Brötchen)

Juliana · 31. Jan 2021

Für uns die perfekten Burgerbrötchen – weich, saftig, kompakt
Und mal ehrlich – Burger gehen einfach immer. Egal ob mit Fleisch, vegetarisch oder vegan.

Ideen dazu findet ihr in meiner Rezeptesammlung – z.B. Pulled Mushroom Burger

  • Zutaten
  • Produkte im Einsatz
  • Zubereitung
  • Tipps
  • Rezept zum Drucken und Speichern

Arbeitsminuten

20

+ Geh- & Backzeit

Schwierigkeit

2

Mittel

Menge

8

Stück

Zutaten

  • 140 g Milch
  • 75 g Wasser
  • 2 EL Zucker
  • 1/2 Würfel Frische Hefe
  • 480 g Mehl
  • 2 Eier, plus ein Ei zum bepinseln
  • 60 g Butter
  • 1/2 TL Salz
  • Sesam, zum Bestreuen

Produkte im Einsatz

  • Thermomix oder Küchenmaschine
  • Großer Ofenzauberer
  • Große Edelstahlschüssel
  • Nylonmesser
  • Teigunterlage
  • Schneebesen
  • Silikonpinsel

Zubereitung

  • Milch, Wasser, Zucker und Hefe lauwarm erwärmen (Thermomix: 3 Min./37 Grad/Stufe 2).
  • Mehl, Butter, Eier und Salz dazugeben und zu einem Teig kneten (Thermomix: 3 Minuten/Teigstufe).
  • Ist der Teig noch zu klebrig, ca. 2 EL Mehl zum Teig geben und nochmals kurz kneten.
  • Teig in die große Edelstahlschüssel geben (Thermomix: Teigreste können mit Hilfe der Turbofunktion vom Messer gelöst werden). Deckel drauf.
  • Teig so lange gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  • Teig in acht gleich große Stücke teilen, Kugeln formen und auf den großen Ofenzauberer setzen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und nochmals 20-30 Minuten gehen lassen.
  • In dieser Zeit den Backofen auf 220 Grad/Ober-Unterhitze vorheizen.
  • Das restliche Ei kurz mit einem kleinen Schneebesen oder einer Gabel „verquirlen“,die Buns damit bepinseln und mit etwas Sesam bestreuen.
  • Nun ca. 15-18 Minuten backen, bis die Buns eine goldgelbe Farbe haben.

Tipps

Diese Burgerbrötchen lassen sich auch hervorragend vorbereiten und einfrieren!


Rezept zum Drucken und Speichern

Burgerweckle-Buns-1Download

Filed Under: Brot & Brötchen, Ofenzauberer, Produkte, Rezepte, Zauberstein / Pizzazauberer Tagged With: Brioche, Brötchen, Burger, Burgerbrötchen, Weckle

« Previous Page

Copyright © 2023 Juliana Zimmermann | Impressum | Datenschutzerklärung

Made with by GW Webdesign

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube